Timekettle

Wie sich mit künstlicher Intelligenz und einem Knopf im Ohr Sprachbarrieren überwinden lassen

Contents

    99 Prozent aller Unternehmen, die sich mit künstlicher Intelligenz beschäftigen, konzentrieren sich auf die Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Das Startup Timekettle aus Shenzhen möchte hingegen die zwischenmenschliche Kommunikation verbessern. Eine Reise in die Schweiz diente als Inspiration für das Produkt.

    Matthias Müller, Shenzhen

    NZZ – Neue Zürcher Zeitung

    Leal Tian ist der Gründer des Unternehmens Timekettle, das laut Amazon das weltweit erste auf künstliche Intelligenz gestützte Übersetzungssystem herstellt.

    In einem großen, hellen Raum sitzen rund 20 Personen zusammen, einige blicken auf den Bildschirm, andere unterhalten sich. Das Büro befindet sich in dem Mini Science Park in der an Hongkong angrenzenden Millionenstadt Shenzhen, wo es vor vier Jahrzehnten nur ein paar Dörfer gab. Leal Tian schaut auf das Team und sagt: „Mit 30 Kolleginnen und Kollegen und einem Durchschnittsalter von 28 Jahren haben wir eine gute Größe. Ich möchte nicht zu schnell wachsen, denn daran gehen viele Startups zugrunde.“

    Tians UnternehmenTimekettle hat im Dezember vergangenen Jahres seinen vierten Geburtstag gefeiert. Und auf der Site des Online-Händlers Amazon wird das von Tian und seiner Mannschaft entwickelte Produkt als «weltweit erstes auf künstliche Intelligenz gestütztes Übersetzungssystem» angepriesen.

    «Sie haben es nicht einmal versucht»

    Die Nutzung des Hightech-Produkts ist einfach: Bei Unterhaltungen unter vier Augen benötigen die beiden Gesprächspartner jeweils einen Ohrstöpsel und ein Smartphone mit Internetzugang, auf dem die App von Timekettle installiert ist. Nun können sie in ihrer jeweiligen Muttersprache reden, und das Gegenüber hört die Übersetzung mit einer leichten Verzögerung von ein bis drei Sekunden auf seinem Ohrstöpsel. Parallel dazu ist das Gesagte auch auf dem Smartphone zu lesen.

    Derzeit bietetTimekettle 43 Sprachen und mehr als 90 Dialekte an. Da das System auf künstlicher Intelligenz basiert, sind «Sie haben es nicht einmal versucht» wegen der großen Datenmengen die Übersetzungen aus dem Chinesischen und Englischen besonders gut. Auch die Übertragungen aus dem Chinesischen ins Deutsche sind verständlich, selbst die schwierige Setzung der Kommata ist regelkonform.

    Die System basiert auf drei Säulen. Die vonTimekettleentwickelten Ohrstöpsel gewährleisten wegen der Nähe zum Mund, dass die automatische Spracherkennung die Stimme gut wahrnimmt. Zudem hat das Startup an der Geräuschunterdrückung gefeilt, um den störenden externen Lärmpegel zu unterdrücken. Das Gespräch wird anschließend von der App als zweitem Pfeiler des Systems in die Cloud übertragen, wo – als letztem Pfeiler – drei Vorgänge stattfinden.

    Bei der Spracherkennung erfolgt im ersten Schritt eine automatische Interpretation der menschlichen Sprache, wobei es dem System dank Deep-Learning-Methoden möglich ist, die Datenbank an Wörtern in eigener Regie zu erweitern. In einem nächsten Schritt erfolgt die maschinelle Übersetzung, bevor durch Sprachsynthese der Fließtext in akustische Sprachsignale umgewandelt und damit für die Personen verständlich wird. Zudem ist – der dritte Schritt – die Übersetzung auf dem Smartphone zu lesen.

    Die Gründung des Unternehmens im Dezember 2016 hat indirekt auch mit der Schweiz zu tun. Tians aus der zentralchinesischen Provinz Hunan stammende Eltern reisten vor ein paar Jahren erstmals nach Europa. Und obwohl die Tour geführt war, machte sich der Sohn Gedanken, wie sie sich dort verständigen sollten. «Ich habe ihnen fünf, sechs Sprach-Apps auf ihre Smartphones heruntergeladen», sagt der junge Unternehmer im Rückblick.

    Bei einer Tour in die Schweizer Alpen litt seine Mutter unter Höhenkrankheit, und ein französischsprachiger Arzt rettete sie. Eine Kommunikation wäre mit den auf den Smartphones installierten Sprach-Apps möglich gewesen. Als die Eltern wieder zu Hause waren, fragte Tian, ob sie diese verwendet hätten. Noch heute schwingt eine Mischung aus Verständnislosigkeit und Entrüstung in seiner Stimme mit, wenn er sagt: «Sie haben es nicht einmal versucht.»

    Kommunikation ohne störende Hardware

    Tian beschäftigte die Frage, was bei den Eltern schiefgelaufen war. Der Besuch einer Messe in Shenzhen öffnete ihm schließlich die Augen. „Damals hatte ich mich selbst mit diversen Übersetzungs-Apps ausgestattet, um vor Ort auch mit jenen Besuchern ins Gespräch zu kommen, die kein Chinesisch oder Englisch sprachen.“ Er scheiterte mit seinem Vorhaben jedoch kläglich. „Ich sprach in mein Smartphone und reichte es meinem Gesprächspartner, der die Übersetzung las.“

    Tian wurde klar, dass auf solch unnatürliche Weise keine längeren Gespräche zustande kommen können. Meist nach einer Minute waren die Unterhaltungen bereits wieder beendet. Das ständige Herumreichen des Smartphones war für beide Seiten zu lästig.

    Der Absolvent der renommierten University of Electronic Science and Technology of China in Chengdu, der vor der Eigenständigkeit zunächst drei Jahre beim Telekomausrüster Huawei und anschließend bei einem zu dem Konzern gehörenden Startup gearbeitet hatte, kam nach reiflichen Überlegungen zu zwei Folgerungen. Erstens kommt es bei der Übersetzung weniger auf die Grammatik als auf spezifische Wörter an. „Wenn man ein italienisches Restaurant besucht und die Sprach-App übersetzt ‹Ich Pizza bestellen›, dann versteht es die Bedienung, auch wenn der Satz nicht korrekt formuliert ist. Problematisch wird es jedoch, wenn man eine Pizza bestellt und dieses Wort dann mit ‹Lasagne› übersetzt wird“, sagt Tian.

    Und seine eigenen Erfahrungen auf der Messe in Shenzhen und jene der Eltern in Europa haben ihn zweitens gelehrt, dass Gespräche in einer natürlichen Atmosphäre stattfinden müssen. Hat man wie beiTimekettle nur einen Knopf im Ohr, sind während einer Unterhaltung Gesten möglich, und man kann dem Gegenüber in die Augen schauen und Emotionen wahrnehmen. «Personen sollen frei miteinander kommunizieren, ohne dass die Hardware stört», erläutert Tian seine Schlussfolgerungen. Der Name des ersten Produkts lautete denn auch WT2, wobei die beiden Buchstaben für «wearable translator», also tragbaren Übersetzer, stehen.

    Die Vereinigten Staaten sind der wichtigste Markt

    Rund die Hälfte des Umsatzes erwirtschaftetTimekettlein den Vereinigten Staaten; Europa und Japan folgen mit einem Anteil von jeweils 20 Prozent. China spielt für das Startup noch keine große Rolle. „In meinem Heimatland existieren fast keine Sprachbarrieren. In Amerika gibt es dagegen zahlreiche multikulturelle Familien“, betont Tian. Kundenbefragungen in den Vereinigten Staaten haben ergeben, dass jeder fünfte Käufer von Timekettle die Ohrstöpsel nutzt, um sich mit anderen Familienmitgliedern unterhalten zu können.

    Mit der Wahl der jungen Millionenstadt Shenzhen, die auch als „Silicon Valley für Hardware“ bezeichnet wird, hat der Unternehmer eine logische Entscheidung getroffen. „Wenn wir bei der Entwicklung unserer Produkte Schwierigkeiten haben, gibt es innerhalb einer Fahrstunde irgendeine Hardwarefirma, die uns helfen kann“, sagt Tian, der die Stadt darüber hinaus auch wegen des Klimas mag. Richtig kalt wird es im Süden Chinas nie. Und von Shenzhen geht mit den vielen jungen Unternehmern eine faszinierende Dynamik aus. Die Stadt bietet vielen Chinesinnen und Chinesen das ideale Umfeld, um sich den auch von Tian gelebten chinesischen Traum zu erfüllen.

     

    DE https://www.timekettle.co/

    DE https://de.timekettle.co/

    Related Posts

    Timekettle App V3.0.4 jetzt verfügbar!

    Wir freuen uns, die Veröffentlichung der neuesten Version der Timekettle App, V3.0.4, bekannt zu geben.   Verbesserte...
    Beitrag von lily chen
    Mar 31 2023

    Timekettle Chat-Modus: Sofortnachricht in bis zu 40 Sprachen übersetzt, maximal 200 Personen in der Gruppe

    Das Timekettle-Team hat im Mai 2022 die Beta-Version des Chat-Modus für iOS- und Android-Nutzer veröffentlicht. Die...
    Beitrag von solutionfeilai
    May 23 2022

    Timekettle LiveTranslator für PC: Zweisprachige Untertitel für Online-Meetings

    Das Timekettle-Team hat im April 2022 die LiveTranslator-Funktion für PC/Laptop eingeführt, die 20 Sprachen unterst...
    Beitrag von Cynthia Sun
    Apr 19 2022

    Timekettle Neuer Cross-Species Translator unterstützt Klingonisch sowie Hunde- und Katzübersetzung

    HIT! Das Timekettle-Team hat am 1. April 2022 eine artübergreifende Sprachübersetzung durch seine selbstentwickelte ...
    Beitrag von Cynthia Sun
    Apr 01 2022

    KI-Englischlehrer in der Timekettle APP V2.1.12

    Das Timekettle-Team hat die Beta-Version der neuen Sprachlern-Funktion namens veröffentlicht  KI-Englischlehrer   im ...
    Beitrag von Cynthia Sun
    Mar 07 2022

    Gruppenchat-Update in der Timekettle APP V2.2.2

    Neu Funktionen kommen in der Timekettle APP V2.2.2 1. Gruppenchat-Update: Freunde hinzufügen, Sofortübersetz...
    Beitrag von Social Timekettle
    Dec 17 2021

    Die Danville Middle School verwendet KI-Ohrhörer, um den Unterricht für nicht-englischsprachige Schüler zu übersetzen

    Neue Ohrhörer mit künstlicher Intelligenz sind das neueste Lernwerkzeug im Schulsystem von Morgan County. Sie werd...
    Beitrag von solutionfeilai
    Dec 10 2021

    Timekettle WT2 Edge Hit BEYOND Internationale Technologie-Innovationsmesse (Macau)

        SHENZHEN, CHINA / ACCESSWIRE / 9. Dezember 2021 /Ab 2nd bis 4th , Dezember 2021, findet die BEYOND International...
    Beitrag von solutionfeilai
    Dec 10 2021

    Hinterlassen Sie einen Kommentar

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

    Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.